Schunk Universalgreifer PGN-plus 300-1 AS fuse block
If you decide to buy equipment at a low price, make sure that you communicate with the real seller. Find out as much information about the owner of the equipment as possible. One way of cheating is to represent yourself as a real company. In case of suspicion, inform us about this for additional control, through the feedback form.
Before you decide to make a purchase, carefully review several sales offers to understand the average cost of your chosen equipment. If the price of the offer you like is much lower than similar offers, think about it. A significant price difference may indicate hidden defects or an attempt by the seller to commit fraudulent acts.
Do not buy products which price is too different from the average price for similar equipment.
Do not give consent to dubious pledges and prepaid goods. In case of doubt, do not be afraid to clarify details, ask for additional photographs and documents for equipment, check the authenticity of documents, ask questions.
The most common type of fraud. Unfair sellers may request a certain amount of advance payment to “book” your right to purchase equipment. Thus, fraudsters can collect a large amount and disappear, no longer get in touch.
- Transfer of prepayment to the card
- Do not make an advance payment without paperwork confirming the process of transferring money, if during the communication the seller is in doubt.
- Transfer to the “Trustee” account
- Such a request should be alarming, most likely you are communicating with a fraudster.
- Transfer to a company account with a similar name
- Be careful, fraudsters may disguise themselves as well-known companies, making minor changes to the name. Do not transfer funds if the company name is in doubt.
- Substitution of own details in the invoice of a real company
- Before making a transfer, make sure that the specified details are correct, and whether they relate to the specified company.
Seller's contacts




















Schunk Universalgreifer PGN-plus 300-1 AS
Hub pro Backe [mm]
Schließkraft [N]
Schließkraft (bei Fingerlänge 0 mm) [N]
Min. Federkraft [N]
Eigenmasse [kg]
Empfohlenes Werkstückgewicht [kg]
Zylindervolumen pro Doppelhub [cm³]
Min. Betriebsdruck [bar]
Max. Betriebsdruck [bar]
Nennbetriebsdruck [bar]
Min. Sperrluftdruck [bar]
Max. Sperrluftdruck [bar]
Schließzeit [s]
Öffnungszeit [s]
Schließ-/Öffnungszeit mit Feder [s]
Max. zulässige Fingerlänge [mm]
Max. zulässige Masse pro Finger [kg]
Schutzart IP
Min. Umgebungstemperatur [°C]
Max. Umgebungstemperatur [°C]
Wiederholgenauigkeit [mm]
Länge X [mm]
Breite Y [mm]
Höhe Z [mm]
Moment Mx max. [Nm]
Moment My max. [Nm]
Moment Mz max. [Nm]
Max. Kraft axial Fz max. [N]
Die volle Greifkraft laut Datentabelle stellt sich unter Umständen erst nach einigen 100 Greifzyklen ein
Dimensionen und max. Belastungen
Die angegebenen Momente und Kräfte sind statische Werte
gelten je Grundbacke und dürfen gleichzeitig auftreten. Die Belastungen dürfen zusätzlich zu dem durch die Greifkraft erzeugten Moment auftreten
Allgemeine Hinweise zur Baureihe
Greifkraft
ist die arithmetische Summe der an jeder Backe wirkenden Einzelkraft
im Abstand P (siehe Zeichnung)
Fingerlänge
wird ab derselben Bezugsfläche wie der Abstand P in Richtung der Hauptachse gemessen. Die maximal zulässige Fingerlänge gilt bis zum Erreichen des Nennbetriebsdrucks. Bei höheren Drücken ist die Fingerlänge proportional zum Nennbetriebsdruck zu verringern
Wiederholgenauigkeit
ist definiert als Streuung der Endlage bei 100 aufeinanderfolgenden Hüben
Werkstückgewicht
wird errechnet bei Kraftschluss mit einem Haftreibwert von 0,1 und einer Sicherheit von 2 gegen Rutschen des Werkstücks bei Erdbeschleunigung g. Bei Formschluss ergeben sich deutlich höhere zulässige Werkstückgewichte
Schließ- und Öffnungszeiten
sind reine Bewegungszeiten der Grundbacken ohne anwendungsspezifische Greiferfinger. Ventilschaltzeiten
Schlauchbefüllungszeiten oder SPS-Reaktionszeiten sind nicht enthalten und bei der Ermittlung von Zykluszeiten zu berücksichtigen
Wirkprinzip
Keilgetriebe mit Flächen-Kraftübertragung
Gehäusematerial
Aluminium
Grundbackenmaterial
Stahl
Betätigung